110 Volt aus der Steckdose, das ist alles was wir bekommen.
Viele Geräte laufen heutzutage mit Netzteilen,
die auch mit 110 Volt funktionieren.
Einfach mal drauf schauen.
Grosse Geräte wie Waschmaschinen, Kühlschränke oder Trockner
aus Deutschland laufen hier nicht (*).
(*)habe von Bekannten gehört man kann da was tricksen,
werde es aus versicherungstechnischen Gründen hier nicht näher erläutern.
Was ist hier anders?
Kühlschränke haben einen eigenen Wasseranschluss.
Die meisten Kühlschränke haben einen Wasser-und Eisspender eingebaut.
Das chlorierte Wasser wird vorher in einem auswechselbarem Filter gefiltert.
Waschmaschinen sind meistens Toplader, leider sind diese Teile der Klamotten-Tod.
Eine Spindel in der Mitte, so habe ich schon häufig gehört,
zerreißt nach mehrmaligem Gebrauch die Klamotten.
Wenn man klamottenschonend Waschen möchte,
sollte man sich einen Frontlader kaufen.
Diese sind zwar etwas teurer, schonen aber das Lieblingshirt vom letzten Konzert ;0).
Wichtig zu Wissen, bevor man die Waschmaschine kauft.
Die Maschine hat zwei Wasseranschlüsse.
Kaltwasser und Warmwasser.
Das Warmwasser ist so heiss oder verfügbar,
wie der hauseigene Boiler in der Lage ist es zu liefern.
Wenn man also vor dem Klamottenwaschen z.B. geduscht hat,
kann es sein, dass das heisse Wasser nicht mehr ausreicht.
Heizstäbe sind nicht in allen Waschmaschinen verbaut.
Diese Maschinen kosten dann noch etwas mehr als die Frontlader
und sind etwas seltener zu finden.
Unser deutschen Stecker fuer die Steckdose passen hier nicht.
Man kann sich aber relativ günstig Reisestecker kaufen.
Fernseher sind hier auch anders als in Deutschland.
Das Farbsystem welches wir in Deutschland haben ist PAL.
In Amerika ist es NTSC.
Als EX-Radio- und Fernsehtechniker spare ich mir jetzt die technischen Details.
Wenn man seinen Fernseher aus Deutschland mitnehmen möchte,
sollte man vorher prüfen, ob dieser auch NTSC unterstützt.
DVD’s und der Areacode.
Nicht alle DVD’s laufen auf allen DVD-Spielern.
Man kann sich so genannte Codefree-Spieler kaufen,
die dann die geliebten deutschen DVD’s spielen,
sowie die neu erworbenen amerikanischen DVD’s.
Schon gewusst, Druckerpatronen haben auch Areacodes?
Kein Blödsinn, ist mir passiert.
Habe meinen schicken Multi-Super-Dupper-Drucker aus Deutschland mitgenommen.
Klar brauchte ich dann mal neue Tinte.
Habe mir entsprechende gekauft und eingebaut.
Drucker…. druckt nicht… meldet sich mit Fehlermeldung.
Ich noch mal geprüft ob ich alles richtig gekauft und angestoepselt habe.
Alle korrekt.
Habe dann auf der Herstellerwebseite gelesen,
dass es fuer Druckerpatronen auch einen Areacode gibt.
Habe dem Hersteller geschrieben und als Antwort erhalten:
„Sie können mir eine Anweisung schicken, wie man den Drucker umstellt.
Dieses kann ich maximal 5 oder 6 mal machen,
dann ist er dauerhaft auf die letzte Einstellung eingestellt.“
Ich war so sauer, ich habe mir einen Drucker von der Konkurrenz gekauft.
Wenn man so gar nicht auf seine deutschen Elektrogeräte verzichten will,
kann man sich mit einem Konverter behelfen.
Dieser wandelt die 110 V in 220 V um.
Beim Kauf solcher Konverter auf die Wattzahl achten.
Ein Konverter der nur für 500 Watt ausgelegt ist,
könnte etwas Probleme bekommen,
wenn man seinen Staubsauger mit 1200 Watt dort anschliesst.
Ach ja Staubsauger, dass ist auch ein Thema fuer sich.
Gute Staubsauger zu finden ist schwer.
Die Dinger sind sauteuer und saugen meistens schlecht.
Wenn man allerdings etwas Krafttraining machen möchte,
dann ist der Staubsauger der ideale Trainingspartner.
Das gibt Muckis, beim Schieben und Tragen.
Call her Elise Schwarzenegger. 🙂