Auf unserem Look&See Trip war uns schon aufgefallen,
dass einige Amis mit „South Kakalaki“-T-Shirts herumliefen.
Neulich begegnete uns diese Species erneut und so fragte ich meine Englischlehrerin,
ob sie wüsste, was es damit auf sich hätte.
Sie kannte den Ausdruck gar nicht und musste ebenfalls recherchieren, ebenso wie wir.
Sie berichtete mir nach einer Woche, dass der Ausdruck „South Kakalaki“
ein Spitzname für South Carolina sein würde und wahrscheinlich aus den Wörtern
Carolina und Apalache entstanden ist.
Meine Recherche ergab folgendes:
Die Begriffe Kakalaki, Cackalaky, Cackalacka, Cackalak
sind Spitznamen für die Carolina-Staaten. Der Ursprung ist nicht bekannt.
Lediglich wüsste man, dass die Southeastern Hip-Hop-/Pop-Szene
diese Ausdrücke benutzt und geprägt hat.
Mittlerweile erhält man diverse Merchandise-Artikel mit South Kakalaki als Aufdruck.
Allerdings musste ich meiner Englischlehrerin noch erklären,
dass Kakalaki eine starke Ähnlichkeit mit der deutschen Übersetzung für Cockroach hat.
Sie war sichtlich überrascht und etwas irritiert.
Na ja, andere Länder andere (Be)deutungen.
Nun aber zur Aufklärung eines weiteren Irrtums.
In der Vergangenheit wurden wir immer wieder darauf hingewiesen,
dass wir ja jetzt bei den Yankee´s leben bzw. das wir nun selber Yankee´s sind.
Davon mal abgesehen, dass manch ein Ami das Wort Yankee als negative
Titulierung seiner Person empfindet, ist die Begriffserklärung von Yankee folgende:
Im Süden der USA ist Yankee ein Spitzname für Menschen aus dem Norden der USA.
Und nun die alles entscheidende Frage: Wo wohnen wir?
Richtig, der Kandidat hat 100 Gummipunkte.
Die Antwort lautet: In den Südstaaten .
Also, nix is´mit Yankee.
Für weitere Informationen könnt ihr gerne auf folgende Webseite schauen:
Yankee
Auch hierzu habe ich meine Englischlehrerin befragt und sie bestritt sofort ein Yankee zu sein.
Also, Obacht mit dem Nord- und Südgefälle.
Schließlich lassen sich die Nordlichter und Bayern auch nicht gerne in einen Topf schmeißen. 🙂